Zum Inhalt springen

Barbone oder Highend Rechner als nächste Anschaffung?


Gast azuma
 Teilen

Barbone oder Highendsystem?  

14 Benutzer abgestimmt

  1. 1. Barbone oder Highendsystem?



Empfohlene Beiträge

Da ich selber am überlegen bin ob High Hend Rechner mit 2 Geforce6800 GT im Dualbetrieb oder ein Barbone System (für Lans etc) als nächste Anschaffung. Bin ich auf folgendes gestossen und ich dachte das ist so gut kopiere iche s einfach hier rein!

Akel im inhardware.de Forum!

"Part 1

Also als erstes gebe ich dir erstmal ein paar Links von Foren und Reports, damit du dich mal in Ruhe genauer informieren kannst, wenn du irgendwas wissen willst.

http://www.barebones.de

http://www.forum-barebonecenter.de

http://forum.ingame.de/hardware/showthread.php?s=c1ba7ba0dcfa39735b73390daa95d90d&threadid=10317&perpage=15&pagenumber=1

Part 2

Die Frage ist, was willst du mit dem Barebone machen. Zoggen, Surfen, Multimeda, sprich Tv schauen, Musik, DVDs etc.

Die andere Frage ist, ob du unbedingt AMD64 haben willst oder Sockel A oder Intel oder oder oder...

Part 3

Diese Barebones nennt man XPCs. Das heißt, es ist ein PC, der nicht voll funktionstüchtig ist. Das heißt, es fehlen noch einige Komponenten um den PC in Betrieb zu nehmen. Das heißt, man kann es nur XPC nennen, wenn es auch wirklich in dem Zustand ist, wie es ausgeliefert wird. Also auch im Karton ist, wenn du es bekommst.

Das heißt also, in dem XPC ist ein Netzteil, das Gehäuse, das Mainboard, die CPU-Kühlung, die Laufwerksrahmen und natürlich der Deckel vorhanden.

IDE-Kabel, S-ATA-Kabel (wenn das Barbone S-ATA untersützt), Alu-Füße, Handbücher, Montagematerial und andere kleine Sachen sind natürlich auch vorhanden, sowie ein 230V Netzstecker.

Du brauchst also einen Prozessor, Arbeitsspeicher, Grafikkarte, Festplatte und ein optisches Laufwerk.

Die Shuttle Barebones haben alle 1 PCI-Slot, der sich hinter dem AGP-Slot befindet.

Das Barebone unterstützt natürlich alle Komponenten in der Abwärtskompatiilität. Also passt da auch DDR266 RAM rein, kein Problem. Ist allerdings nicht zu empfehlen, ist ja klar.

Man sollte immer aufpassen, dass man kein Enhance 200 Watt Netzteil erwischt, denn das hat nur 65 Watt combined Power, hat Probleme mit der 3,3V Leitung wegen OVP und klickert, wenn das XPC ausgeschaltet ist.

Das Achme 200 Watt hat 120W combined Power und ist wesentlich kompatibler als das Enhance.

Die neueren XPC-Versionen, Sprich V3 haben ab jetzt alle das Shuttle SilentX 250 Watt Netzteil vorhanden. Das SB75G2 hat schon ab der V2 das Shuttle SilentX 250 Watt drin.

Das Netzteil ist allerdings bei weiten nicht silent. Das muss auch noch gemoddet werden. Dazu eignen sich die Papst 412 (/2) am besten. Allerdings laufen sie auch nicht immer auf ihren vorgegeben 18dba. Problem ist einfach, dass die beiden Lüfter hochdrosseln, sobald das Netzeil aufgewärmt ist, allerdings sind sie auf jedenfall leiser als die standard verbauten Lüfter. (Delta 40mm)

Was man natürlich ales erstes noch macht ist das austauschen des CPU-Lüfters. Welche Lüfter man da nimmt, kann man sich durchlesen in dem einen Thrread, den ich dir verlinkt habe.

Die Northbridge braucht man nicht zu bearbeiten. Da diese AFAIK bei einem AMD64 Barebone passiv gekühlt ist. Bei dem nforce3 Chipsatz sind ja Soutthbridge und Noirthbridge zusammen.

Grafikkarte eignet sich natürlich die Radeon 9000 All-In-Wonder gut. Diese kann man komplett passiv mit der Zalman ZM17-CU GPU Heatpipe kühlen. Das heißt passiv.

Wenn du aber, was ich denke, eine 9800 Pro oder höher haben möchtest, sollte man die mit einem Titan-Lüfter modden. Dazu kannst du auch mehr in dem Thread, den ich dir verlinkt habe, lesen.

Wenn du schon so eine neue Highend-karte haben willst, wie die x800pro oder sowas in der Art, reicht natürlich dieser kleine Titan-Lüfter nichtmehr, ist ja klar. Da muss man das ganze so lassen wie es ist. AFAIK sind die Lüfter auch ziemlich leise von den neuen Karten.

RAM eignet sich immer 1024MB PC400 gut Ob CL3 oder CL2 ist da eigentlich egal.

Man sollte nur aufpassen, welche Marke man nimmt. Denn die XPCs sind sehr wählerisch, was den RAM anbetrifft. Mit TwinMos und Corsair kann man nichts falsch machen.

Prozessor ist eigentlich egal, da kannst du alles nehmen was du willst. Für ein Sockel 478 Barebone ebend eine S478 CPU, Sockel 754, eine S754 CPU und für Sockel A eine Sockel A CPU.

Festplatte ist immer so ein Thema. In deinem Barebone bevorzuge ich ganz klar eine Festplatte mit 5400 u/min. Die sind extrem leise und auch schnell genug. Also auf jedenfall Top Festplatten.

Als optisches Laufwerk geht alles. Ob Brenner, DVD oder DVD-Brenner, geht alles, kein Problem.

Die Barebones haben eigentlich alle einen Realtek Soundchip verbaut, der sehr gut ist, allerdings ist eine extra PCI-Soundkarte, zum Beispiel eine Audigx 2 (LS, ZS) von Creative immer zu empfehlen, lohnt sich aber auch nur bei einem passendem Soundsystem.

Part 4

Viele sagen, Overclocking beim Barebone ist nicht möglich. Aber Hallo, natürlich. Man kann bei einem Barebone auch sehr gut übertakten, allerdings sind die vDimm-Optionen sehr beschränkt bei Shuttle Mainboards, nämlich kann man da "nur" 2,75V einstellen.

Natürlich sind die Temperaturen auch höher ist klar, aber ich denke übertakten sollte eher sekundär sein.

Was sich bei Intel Berebone ssehr gut macht, bzw. bei den Intel-CPUs (Sockel478), ist das undervolten. Das macht sich zum Beispiel beim 2,8C MO-Stepping (SL6ZS) sehr gut. Der geht bis auf die 1.25 Volt primestabile runter.

Das heißt,, sinkende Temperaturen. Macht sich im Sommer sehr gut.

Part 5

Was nich ein heikles Thema ist, ist das dämmen. Bei AMD-Barebone eignet sich es mehr als bei Intel-Barebones.

Denn AMD-CPUs produzieren in der Regel mehr Abwärme als Intel-CPUs. Das heißt, die Lüfter drehen höher und es entstehen höhere Frequenzen.

Wenn man hohe Frequenzen hat, lohnt sich das Dämmen sehr.

Ich habe zwar ein Intel-Barebone (SB75G2V2) und habe es mit Akasa PAX.Mate Dämmmatten gedämmt. Obs was bringt, ist die andere Sache. Bei mir hat es die letzten oberen Schwinungen des Deckels gedämpft.

Die Akasa Matten eignen sich sehr gut, da sie nur 4mm dick sind und für Computer optimiert sind. Sind auch vom Preis her sehr gut."

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich denke ebenfalls gerde über den kauf eines Barebones nach, da die TFT-Bildschirme, eigentlich wollte ich die Röhre in die Ecke stellen, noch kein sinn machen. Die sollten mal den Spruch bei TFT, voll Spieletauglich, nochmal überdenken.

Back to topic:

Der Reitz am Barebone ist natürlich der Drang zum "Kleinen" mit selber Leistung. Auch ältere Modelle sind relativ gut und für unter 200€ bekommt man ein schickes kleines Gehäuse mit Mainboard und Kühler.

Welches ich mir hole entscheide ich next week.

Aber die Reflexions Editon von Shuttel ist mein Favorit.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

foundet?

ehm... wenn ich mal fragen darf, was das nu wieder heissen soll...?

barebone... is praktisch, aber dann lieber gleich nen Schlepptop

und daheim nen gescheiten PC

ach und Cobra, ich hab den 1710B von LG als TFT der is geil, ich merk zwar leichte unterschiede zum CRT; aber das Bild is schon krass gut

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein Phash Nootbook ist immer Langsamer als Desktop druch Energiespartechniken, und auch die HDD drehen langsamer, und so ein Barbone ist eine für mich rein zum zockenr dann nur games druf fertig desktop bleibt für rest!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Guest
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Vorschau
 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.